Digitale Transformation und Edge-Computing gewinnen immer mehr an Bedeutung. Das Micro Datacenter spielt eine entscheidende Rolle für diese Entwicklung.
- Skalierbarkeit: Die optimale Größe für individuelle Anforderungen
- Effizienz: Datenverarbeitung direkt an der Quelle
- Preis/Leistung: High-End-Lösung bei geringeren Kosten
- Kaufen oder mieten? Cadolto Datacenter bietet beide Optionen
Ein Micro Datacenter ist im Grunde genommen ein kleines, eigenständiges Rechenzentrum. Es vereint alle Kernfunktionen seiner größeren Pendants in einer kompakten Einheit. Server, Speichersysteme, Kühlung, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und Netzwerksysteme gehören dazu.
Alle notwendigen Komponenten sind in einem kleinen, meist nur wenige Quadratmeter großen Modul untergebracht. Auch bekannt als Mini-Datacenter punktet es mit seiner kompakten Bauweise und Flexibilität. Diese Eigenschaften ermöglichen dem Micro Datacenter eine effiziente und ortsnahe Verarbeitung von Daten. Es kann so die Herausforderungen moderner IT-Landschaften meistern.
Was ist der Unterschied zu einem herkömmlichen Datacenter?
Weitere Unterschiede zu zentralen Datacentern?
Micro Datacenter
Größe
Klein, oft nur ein Modul oder wenige Racks
Standort
In der Nähe von Datenquellen oder Anwendungen
Skalierbarkeit
Modular, einfach zu erweitern
Anschaffungskosten
In der Regel niedriger
Betriebskosten
Oft niedriger, insbesondere für kleinere Anwendungen
Herkömmliches Datacenter
Größe
Groß, mehrere Räume oder sogar Gebäude
Standort
Zentralisierte Standorte, weit entfernt von Datenquellen
Skalierbarkeit
Oft schwieriger und kostspieliger zu erweitern
Anschaffungskosten
Höher, erfordert größere Investitionen
Betriebskosten
In der Regel höher
Wir verstehen, dass die Entscheidung für ein Micro Datacenter eine umfangreiche Beratung erfordert. Tragen Sie sich in das Kontaktformular ein und wir rufen Sie innerhalb von 24 Stunden zurück, beraten Sie und überzeugen Sie von den Vorteilen.
Hauptvorteile für Anwender
- Micro Datacenter heben sich stark von klassischen Rechenzentren ab. Dort, wo zentrale Datacenter mit Nachteilen konfrontiert werden, können Mikro-Rechenzentren punkten. Vorteile wie diese, kann sich jeder Anwender zunutze machen.
- Flexible Positionierung: Die geringe Größe von Micro Datacentern führt keineswegs zu einem Kompromiss in Sachen Leistung. Ihre kompakte Bauweise und nahezu Plug-and-Play-Bereitstellung ermöglichen sogar das Gegenteil. Sie können genau dort positioniert werden, wo die Verarbeitung von Daten benötigt wird.
- Verbesserte Leistung: Die nahe Positionierung an der Datenquelle reduziert Latenzzeiten und verbessert die Geschwindigkeit und Leistung der Datenverarbeitung.
- Energieeffiziente Kühlung: Die Micro Datacenter der Cadolto Datacenter GmbH sind auf maximale Energieeffizienz ausgelegt, durch ausgeklügelte Gebäudekubatur in Verbindung mit hierauf designten Komponenten wie Klima etc.
- Sofortige Inbetriebnahme: Außerdem werden die Micro Datacenter von Cadolto Datacenter mit Best-Practise-Komponenten vorkonfektioniert und IT-ready geliefert. Sie erfüllen die Anforderungen der Kunden wie ein Maßanzug.
- Jederzeit ausbaufähig: Die Skalierbarkeit ist ein weiterer Vorteil der Micro Datacenter. Je nach Bedarf können zusätzliche Einheiten hinzugefügt oder entfernt werden. Dies bedeutet, dass die IT-Infrastruktur flexibel an verändernde Anforderungen angepasst werden kann, ohne dass große Investitionen in neue Rechenzentrumsbauten erforderlich sind.
Mikro-Rechenzentren sind ideal für Edge-Computing-Szenarien geeignet. Sie verarbeiten Daten nahe an der Quelle ihrer Erzeugung. Dort, wo der Aufbau eines herkömmlichen Rechenzentrums nicht wirtschaftlich oder praktikabel wäre, macht das Mini Datacenter Sinn. Beispiele dafür bieten städtische Umgebungen, Industriebetriebe oder abgelegene Orte.
Ein Micro Datacenter ist ein kleines Rechenzentrum, das sich flexibel an benötigte Rechenleistungen skalieren lässt. Aufgrund der idealen Größe können Ressourcen effektiv genutzt werden. Das MDC ist damit energieeffizient, leistungsstark und zugleich kostengünstig im Unterhalt.
Durch den modularen Aufbau lässt sich ein Micro Datacenter einfach erweitern. Das gelingt auch während des Betriebs bereits installierter Module. Da die Module voneinander getrennt sind, können sie auch bei einer Erweiterung um ein zusätzliches Modul uneingeschränkt weiterlaufen.
Bei Rechenzentren handelt es sich in der Regel um ganze Gebäude, die nur als “Heimat” für Server und weitere Computer-Hardware dienen. Ein Serverraum ist deutlich kleiner. Oft beschränkt er sich auf einen einzigen Raum in einem Gebäude, der einen Bruchteil der Rechenleistung eines Rechenzentrums liefert.
Edge Computing erfordert eine dezentrale Datenverwaltung. Micro Datacenter lassen sich einfach an unterschiedlichen Standorten errichten, um vor Ort die benötigte Rechenleistung zu liefern. Durch die Vernetzung mit anderen Modulen kann das dezentrale Netzwerk errichtet werden, das zum Edge Computing benötigt wird.
Um Latenzzeiten zu reduzieren und eine schnellere Reaktionsfähigkeit zu ermöglichen, verlagert Edge Computing die Datenverarbeitung näher an die Datenquelle bzw. den Endnutzer. Cloud Computing hingegen zentralisiert die Datenverarbeitung in entfernten Rechenzentren. Das erleichtert zwar die Ressourcenverwaltung, ist aber oft mit deutlich höheren Latenzen verbunden.
Entdecken Sie die Zukunft der Datenverarbeitung mit Cadolto Datacenter
Sind Sie bereit, die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen Daten verarbeitet, zu revolutionieren? Das neueste Whitepaper von Cadolto Datacenter bietet alle Vorteile von Micro Datacentern auf einen Blick.