TÜVIT TSI-Zertifizierung
In einer immer stärker vernetzten und digitalisierten Welt spielen Rechenzentren eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung und Speicherung von Daten. Um die physische Sicherheit, Verfügbarkeit und Effizienz dieser Rechenzentren zu gewährleisten, hat der TÜVIT, ein Unternehmen der TÜV NORD GROUP, die Trusted Site Infrastructure (TSI) Methodik entwickelt. Die Zertifizierung nach dieser Methodik stellt sicher, dass Rechenzentren den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. In diesem Artikel werden die Entstehungsgeschichte, der Anspruch und die Zielsetzung der TSI-Zertifizierung und dem TÜVIT Kriterienkatalog TSI.STANDARD erläutert.
Entstehungsgeschichte
Die TSI-Zertifizierung entstand in den 2000er Jahren als Reaktion auf die wachsende Bedeutung von Rechenzentren und die damit einhergehenden Anforderungen an Sicherheit, Verfügbarkeit und Effizienz. Der TÜVIT, eine unabhängige Prüf- und Zertifizierungsorganisation in Deutschland, erkannte die Notwendigkeit, einheitliche Standards und Kriterien für den Betrieb von Rechenzentren zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit weiteren Experten aus der IT-Branche entwickelte TÜVIT einen Kriterienkatalog (heute TSI.STANDARD), der als Grundlage für die Zertifizierung von Rechenzentren dient. Dieser Kriterienkatalog wird seit Markteinführung in 2021 stetig weiterentwickelt, um den Stand der Technik und Normenstand konsequent abzubilden.
Seit einigen Jahren ist TSI eine anerkannte und die marktdominierende Zertifizierung in der IT-Branche in Deutschland und wird auch von Rechenzentrumsbetreibern weltweit angestrebt.
Anspruch und Zielsetzung
Die TSI-Zertifizierung hat mehrere zentrale Anliegen:
Bedeutung der TSI-Zertifizierung für Rechenzentrumsbetreiber und Kunden
Die TSI-Zertifizierung spielt eine wichtige Rolle für Rechenzentren und deren Kunden, da sie ein hohes Maß an Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit gewährleistet. Für Rechenzentren bedeutet eine TSI-Zertifizierung, dass sie nachweislich strenge Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Verfügbarkeit und Energieeffizienz erfüllen. Dies kann ihnen dabei helfen, das Vertrauen von Kunden zu gewinnen und sich von Wettbewerbern abzuheben. Für Kunden, die Rechenzentrumsdienste in Anspruch nehmen, bietet die TSI-Zertifizierung eine objektive Bewertung der Qualität und Leistungsfähigkeit eines Rechenzentrums. Sie können sich darauf verlassen, dass ein zertifiziertes Rechenzentrum ein hohes Maß an Sicherheit und Verfügbarkeit bietet und gleichzeitig nachhaltige Praktiken und energieeffiziente Technologien einsetzt.
Insgesamt trägt die TSI-Zertifizierung dazu bei, die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit in der Rechenzentrumsbranche zu erhöhen und einen Standard für die Bewertung und Verbesserung von Rechenzentren zu etablieren. Die TSI-Zertifizierung hat für Betreiber eigener Rechenzentren eine besondere Bedeutung, da die Zertifizierung als Orientierungshilfe für interne Prozessoptimierung und Infrastrukturanpassungen dienen und den Betreiber bereits bei der Planung eines neuen Rechenzentrums als Leitfaden unterstützt. Die Einhaltung der TSI-Anforderungen ermöglicht es Betreibern, ihre Rechenzentren kontinuierlich zu verbessern und sicherzustellen, dass die Verfügbarkeitsanforderungen der eigenen IT erfüllt werden. Darüber hinaus kann die Zertifizierung helfen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und das Vertrauen von Kunden und Stakeholdern zu stärken.
Diese Organisationen bieten unterschiedliche Zertifizierungen und Audits an, die sich teilweise in ihren Schwerpunkten und Anforderungen unterscheiden. Es ist wichtig, die verschiedenen Zertifizierungen zu vergleichen und diejenige auszuwählen, die den spezifischen Anforderungen und Zielen des eigenen Rechenzentrums am besten entspricht.