Präventive Brandschutzmaßnahmen im Serverraum

Brandschutz im Serverraum: Welche Möglichkeiten gibt es?  

23.06.2023
Cadolto Datacenter
Allgemein

In jedem Serverraum hat Brandschutz eine entscheidende Rolle, um sowohl die dort gelagerte Hardware als auch die darauf gespeicherten Daten zu schützen. Ein effektiver Serverraum mit Brandschutz beinhaltet eine Vielzahl von Maßnahmen und Systemen, die sowohl präventive als auch reaktive Aspekte umfassen.

Zu den präventiven Brandschutzmaßnahmen gehört die Einhaltung von Bau- und Sicherheitsvorschriften, die eine bestimmte Isolation und den Einsatz von feuerhemmenden, nicht-brennbaren Materialien (z.B. baulicher Brandschutz nach DIN 4102) vorschreiben. Des Weiteren sollte die Elektrik des Serverraums regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Überhitzung oder Funkenbildung auftritt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des präventiven Brandschutzes im Serverraum ist die Überwachung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Überhitzung kann zu Bränden in Serverräumen führen, daher sollte der Serverraum zum Brandschutz mit ausreichender Kühlung (z.B. mit NOVEC 1230 als Kühlmittel) ausgestattet sein. Außerdem sollte die Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden, um elektrostatische Entladungen zu verhindern, die ebenfalls Brände auslösen können.

Für den reaktiven Brandschutz im Serverraum stehen verschiedene Arten von Feuerlöschanlagen zur Verfügung. Eine gängige Option für Server und Räume sind Gaslöschanlagen. Diese verwenden Inertgase oder chemische Stoffe, um das Feuer zu ersticken, ohne dabei die empfindliche IT-Ausrüstung zu beschädigen oder Rückstände zu hinterlassen. Automatische Löschanlagen können in der Regel automatisch durch Rauch- oder Wärmedetektoren ausgelöst werden und sind besonders effektiv bei der Bekämpfung von Bränden in einem frühen Stadium.

Alternativ können auch Wassersprüh- oder Wassernebelanlagen verwendet werden. Diese Löschanlagen erzeugen einen feinen Wassernebel, der die Flammen erstickt und gleichzeitig die Umgebung kühlt. Während Wasser potenziell schädlich für die IT-Systeme sein kann, minimiert der Wassernebel das Risiko von Wasserschäden und kann eine effektive Lösung sein, insbesondere bei größeren Bränden.

Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen sollte ein effektives Brandschutzkonzept für den Serverraum (z.B. Türen und Fenster nach DIN 18082) auch Notfallpläne und regelmäßige Brandschutzübungen beinhalten. IT-Personal sollte geschult sein, im Brandfall schnell und effektiv zu reagieren, bis die örtliche Feuerwehr vor Ort eingetroffen ist. Außerdem sollten Maßnahmen für die Wiederherstellung von Daten und Systemen nach einem Brand vorliegen.

Insgesamt ist im Serverraum ein organisatorischer Brandschutz ein wichtiger Aspekt der IT-Sicherheit. Durch die Kombination von präventiven Maßnahmen und reaktiven Systemen können Unternehmen ihre wichtige IT-Infrastruktur schützen und das Risiko von Datenverlusten oder Ausfallzeiten aufgrund von Bränden minimieren.

Teilen:
Teilen: