Serverraum planen? CDC zeigt, wie Sie es richtig machen!
Rechenzentrum Energiekrise

Serverraum planen

31.01.2023
Cadolto Datacenter
Allgemein

Serverraum planen - CDC zeigt wie

Der Neu- oder Anbau eines Rechenzentrums stellt an die Planung des Serverraums hohe Anforderungen . Es wann immer mehr als gesetzliche Richtlinien konform werden, wenn das Projekt effizient, sicher und zukunftsorientiert umgesetzt werden soll. Damit Sie Ihren Serverraum fehlerfrei planen können, möchten die Experten der Cadolto Datacenter GmbH (CDC) Sie gerne unterstützen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Rechenzentrum optimal kalkulieren und umsetzen.

Kapazität richtig bemessen

Wenn Sie Ihren Serverraum planen , ist die entscheidende Frage, welches Leistungspotenzial benötigt wird, auch in Zukunft . Zu wenige Ressourcen können die Effizienz der firmeneigenen IT-Infrastruktur massiv beeinflussen. Doch auch ungenutzte Kapazitäten stellen einen vermeidbaren Kostenfaktor dar. Konventionelle Rechenzentren werden schnell immer größer gestaltet, als gegenwärtig notwendig wäre. Der Hintergedanke bei der Serverraum-Planung ist, dass bei Bedarf neue Kapazitäten angegeben werden können. Doch ungenutzte Flächen steigern den Energiebedarf und die Unterhaltskosten massiv, ohne einen Mehrwert zu bieten.Ganz zu Schweigen von den Investitionskosten.

Die Modulbauweise der Hightech-Gebäude von CDC bietet für diese Problemstellung die optimale Lösung. Mit CDC Microprime und Cadolto Microspace passen Sie die Größe Ihres Rechenzentrums immer genau an Ihren Bedarf an. Sie haben die Möglichkeit, immer nur das zu bauen, was Sie aktuell benötigen. Wie geht das?  

Möchten SIE Ihren Serverraum planen , muss dieser keine ungenutzte Fläche beinhalten, um zukunftssicher zu sein. Die Modulbauweise von CDC ermöglicht es, innerhalb kürzester Zeit neue Rechenkapazitäten „anzuducken“ – im laufenden Betrieb. Der laufende IT-Betrieb wird während des (Aus-)Baus nicht behindert. Das wurde erst mit Rechenzentren in Modulbauweise möglich.

Serverraum planen: Standort berücksichtigen

Die Anforderungen an einen Serverraum sind in den vergangenen Jahren massiv gestiegen. IT-Hardware ist essenziell für laufende Geschäftsprozesse – interne sowie externe. Um einen Serverraum richtig zu planen , & Fälle Werden ausgeschlossen . Damit Ausfälle, Hardwarebeschädigungen oder Datenverluste vermieden werden können, spielt bei der Planung eines Serverraums der Standort eine wichtige Rolle. Schutz vor Hochwasser, Erdbeben oder anderen Naturgewalten sollten bei dem Aspekt bedacht werden. Zugleich spielt die Glasfaseranbindung die zentrale Rolle.

Gleiches gilt auch für die Entfernung zu Orten mit besonderer Gefährdung. Wenn SIE einen Serverraum planen , sollte dieser nicht in direkter Nähe zu einem Flughafen oder Industrien mit schwerem Lasten oder gar Explosionsgefahr liegen. SIE sollten sich für einen Standort entscheiden, der eine durchgängige Stromversorgung bietet.

Ziehen Sie es in Betracht, in der Nähe Ihres Betriebes einen neuen Serverraum zu planen , sollte dieser in einem getrennten Brandschutzbereich liegen. Die beste Option ist, den (Aus-)Bau Ihres Rechenzentrums außerhalb anderer Unternehmensgebäude zu verlegen. 

Dort sind Ihre Serverdaten vor weiteren Einflüssen besser geschützt. Sie können ebenfalls von der Modulbauweise der CDC-Produkte profitieren. Durch den (Neu-)Bau der Module gehen keine wertvollen Büro- oder Lagerflächen verloren. Und dies böten ohnehin nie solche idealen Bedingungen für den Betrieb wie die Cadolto Datacenter.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat einen Katalog zusammengestellt, der Kriterien für die Standortwahl von Rechenzentren . Gerne stehen Ihnen auch unsere Experten von CDC zur Seite, um die beste Lösung für Ihre individuelle Standortwahl zu finden.

Gefährdungslage verringern

Während des Betriebs darf es zu keinem Ausfall kommen. Deshalb gibt es für den Serverraum Richtlinien , die bereits bei der Planung eingehalten werden müssen. Seit 2016 werden Rechenzentren europaweit nach der Norm DIN EN 50600 zertifiziert. Notwendige Analysen und Gutachten werden während der Planungszeit und vor Baubeginn erstellt. Die Produkte von CDC orientieren sich ebenfalls an der Norm DIN EN 50600. Eine Zertifizierung durch den TÜV ist nach Abschluss der Bauarbeiten möglich.

Stromversorgung

Geht es darum, einen Serverraum zu planen , sind eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und ein Notstromaggregat heute Standard. Sämtliche Produkte von CDC sind mit beiden Technologien ausgestattet. Der Batteriebetrieb der USV-Anlagen ermöglicht die Überbrückung bis zur Verfügbarkeit der Energie des Notstromgenerators.

Kühlsystem

Da ausgelastete Computerhardware Hitze produziert, bedarf es einer effektiven Kühlung der IT-Systeme. Andernfalls kann es zu Schaden und im schlimmsten Fall zu Datenverlust kommen. CDC bietet ein individuelles, freies adiabatisches Kühlsystem und auf Wunsch auch direktes freies Kühlsystem für alle Module an. Das System ist nicht nur effizient, sondern gleichzeitig auch energiesparend in hohen Maßen. Damit können SIE einen Serverraum umweltfreundlich planen . Schnell ein Paradoxon.

Brandschutz

Ein weiterer zentraler Aspekt, um einen Serverraum richtig zu planen , liegt im Brandschutz. Neben Rauch- oder Brandmeldern nehmen automatisierte Löschanlagen eine wichtige Funktion ein. Mit einer derartigen Technik kann auf den Ausbruch eines Brandes am schnellsten reagiert werden. CDC-Produkte können optional mit einer automatisierten Löschanlage ausgestattet werden.

Expertentipp:

Wenn Sie Ihren Serverraum planen , sollten Sie auch bedenken, wo Sie Ihre Backups platzieren. Es ist nicht ratsam, Backups und Server nah am gleichen Ort oder gar im gleichen Whitespace einzuordnen. Fängt etwa ein Server Feuer, kann auch sein Backup zerstört werden. Ein Server und dessen Backups befinden sich am besten in zwei völlig getrennten Brandabschnitten.

Schutz vor Feuchtigkeit

Um einen Serverraum optimal zu planen , muss auch der Schutz vor dem Einfluss von Wasser bedacht werden. Da bereits hohe bzw. Auch schwankende Luftfeuchtigkeit für technische Komponenten zum Problem werden kann, müssen Serverräume ausreichend klimatisiert sein. Eine freie adiabatische Kühlung kann dies leisten. Um ein unkontrolliertes Sonnenlicht von Feuchtigkeit zu verhindern, sollte ein Serverraum nicht mit Fenstern ausgestattet sein und auch durch die Klimaanlage keine Außenluft zugeführt werden bzw. Nur, wenn die Umgebungsparameter dies sinnvollerweise erscheinen lassen.

Prozessabläufe und Einbruchschutz

Ein weiterer wichtiger Punkt, um einen Serverraum korrekt planen zu können, liegt in der Vorbereitung kommender Prozessabläufe. 

  • Wer hat Lust auf Zutritt zum Rechenzentrum? 
  • Weshalb hat jemand Zutritt?
  • Wird der Aufenthalt dokumentiert und regelmäßig kontrolliert? (Überwachung)
  • Was ist zu tun, wenn eine Zutrittsberechtigung verloren geht?

Damit Sie für Ihre IT-Hardware und den darauf gespeicherten Daten eine optimale Sicherheit gewährleisten, müssen diese Fragen im Vorfeld geklärt werden. Um das Überblick Unbefugter, das Risiko von Sabotage und Datendiebstahl einzuschränken, sollten nur wenige Mitarbeiter Zutritt zum Serverraum erhalten.

Einbruchschutz und Videoüberwachung müssen auch bedacht sein, wenn Sie einen Serverraum planen . Um den Schutz vor Einbrechern zu gewährleisten sollten alle Einstiegsmöglichkeiten abgesichert sein. Die Videoüberwachung muss gesetzeskonform umgesetzt werden , damit nicht gegen die DSGVO verstoßen wird.

Jetzt beraten lassen

Wenn Sie Ihren Serverraum richtig planen , dann steht ein wirtschaftlicher und sicherer Betrieb nichts im Wege. Stellen Sie noch heute Ihre Anfrage und lassen Sie sich von unseren CDC-Experten individuell beraten .

Serverraum Planung Checkliste:

  • Optimale Rechenkapazität / Größe.
  • Wahl des Standorts.
  • Internetanbindung
  • Versorgungssicherheit.
  • Klimatisierung.
  • Brandschutz.
  • Schutz vor Feuchtigkeit.
  • Zugangsberechtigung (Überwachung).
  • Einbruchschutz.

Frage und Antwort

Wie einen Serverraum richtig planen?
Zunächst sollte die Frage nach der benötigten Rechenkapazität geklärt sein. Ein zu kleines Rechenzentrum arbeitet ineffizient, ein zu großes verursacht hohe Investitions- und Unterhaltskosten. Die Standortwahl spielt auch eine zentrale Rolle.
Welche Klimaanlage für den Serverraum?
Um einen Serverraum effektiv und kosteneffizient zu kühlen, erweist sich eine indirekte, freie adiabatische Kühlung am effektivsten. Je nach Standort kann der Energieverbrauch stark verringert werden. Herkömmliche Kühlsysteme arbeiten heute weder wirtschaftlich noch umweltfreundlich.
Wie warm darf es im Serverraum sein?
Die optimale Betriebstemperatur für einen Serverraum liegt bei 18 °C bis 22 °C. Es gibt jedoch seit der Energiekrise einen Trend nach oben. Auch Temperaturen von rund 30 ° C sind nicht mehr üblich. Temperaturen darüber erhöhen die Gefahr eines Datenverlustes oder sogar eines Brandes. Die Luftfeuchtigkeit im Serverraum sollte zwischen 40-50 Prozent aufweisen und möglichst konstant sein.
Teilen: